Das deutsche Gesundheitswesen leidet unter einer zu hohen Komplexität. Die Verantwortungsbereiche der Akteure sind verschachtelt und es fehlt an Kapazitäten, um der Komplexität Herr zu werden. Geht das überhaupt noch? Es wird diskutiert, ob ein Masterplan oder regionale Versorgungsmodelle der richtige Weg sind, um das System zu reformieren.
Einem Menschen begegnen heißt, von einem Rätsel wachgehalten zu werden.
Emmanuel Levinas
Und wenn andere Menschen verstehen, im selben Sinne, wie ich verstanden habe – dann gibt mir das eine Befriedigung, wie ein Heimatgefühl.
Hannah Arendt
Erfindung müsste eigentlich Entdeckung heißen. Es ist alles da.
Man müsste danach suchen wollen, um es zu finden.Frank Stratmann
Das deutsche Gesundheitswesen leidet unter einer zu hohen Komplexität. Die Verantwortungsbereiche der Akteure sind verschachtelt und es fehlt an Kapazitäten, um der Komplexität Herr zu werden. Geht das überhaupt noch? Es wird diskutiert, ob ein Masterplan oder regionale Versorgungsmodelle der richtige Weg sind, um das System zu reformieren.
Der 1-Satz-Literaturclub auf LinkedIn beschäftigte sich mit dem Satz »Er beteiligt sich an der Praxis des Gründe-Gebens und Gründe-Nehmens« aus Julian Nida-Rümelins Buch »Eine Theorie praktischer Vernunft«. Der Satz bezieht sich auf die Deliberation, den Prozess des Abwägens, der ständig und ein ganzes Leben lang wiederholt wird. Wie das gemeint ist, erfährst Du in diesem Text.
Der Diskurs im Gesundheitswesen leidet unter einer Kultur der Sofortness und der Übertreibung, die durch Populismus verstärkt wird. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wird oft durch Schockereignisse geweckt, die flüchtig sind und keine dauerhaften Veränderungen bewirken. Es fehlt an Begriffsarbeit und Lösungsorientierung, und die Kommunikation zwischen den Beteiligten ist oft anlassbezogen und dramatisierend. Um echte Veränderungen zu bewirken, benötigen wir Geschichten des Gelingens, die inspirieren und motivieren, Teil der Lösung zu sein.
Das deutsche Gesundheitswesen leidet unter einer zu hohen Komplexität. Die Verantwortungsbereiche der Akteure sind verschachtelt und es fehlt an Kapazitäten, um der Komplexität Herr zu werden. Geht das überhaupt noch? Es wird diskutiert, ob ein Masterplan oder regionale Versorgungsmodelle der richtige Weg sind, um das System zu reformieren.
Wir könnten neue Formate wie Think-Tanks oder Peer-Groups zu nutzen, um zielführende Diskussionen zu ermöglichen. Die Bedeutung inklusiver Deliberation für den Fortschritt im Gesundheitswesen erscheint nützlich, wenn aus den Visionen tätiges Zusammenhandeln entsteht.
Deliberation ist ein Prozess des Überlegens, Abwägens und Diskutierens von Argumenten und Meinungen für bessere Entscheidungen. Das passiert ständig, individuell oder gemeinsam mit anderen. Es bedingt die Überprüfung verschiedener Perspektiven, um die bestmögliche Lösung zu finden. Pluralismus ist uns ein Anliegen.