Auch ein Rezept auf Papier kann in falsche Hände geraten

Das gestern bekannt gewordene (vorläufige) Aus für das E-Rezept in Schleswig-Holstein erregt die Gemüter. Kern der Kritik der Datenschützer ist der Versand des zur Einlösung des E-Rezepts nötigen QR-Codes per E-Mail. Das Argument der Gegner dieser Entscheidung verweist auf die Tatsache, dass auch ein papiergebundenes Rezept in falsche Hände gelangen kann.

Einmal mehr dreht sich die Diskussion um die Risiken, die wir bereit sind als Gesundheitsgesellschaft einzugehen. Eine Abwägung des tatsächlichen Risikos scheint allerdings nicht möglich.

Alternativen, so der Tagesspiegel im heutigen Background Gesundheit & E-Health, gibt es laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung nicht. Welche sollten das auch sein? Auch in der HEALZZ.community wird diskutiert. So schreibt ein Mitglied mit Verweis auf Unkosten, die nicht mit Geld zu bezahlen sind:

Eine Woche vor dem Roll-out des eRezeptes nun hat also der Landesdatenschutz-Fürst festgestellt, dass es an der Zeit wäre, seine Position zu publizieren….! Welch ein schlafmütziges Szenario! Welch eine Beleidigung der Akteure, die sich seit vielen Monaten konsequent auf diesen 1. September vorbereitet haben.

Noch einmal im Tagesspiegel Background: Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP, kritisiert den „Dogmatismus“, mit dem „wir nie zu einem digitalen Gesundheitswesen“ kommen. Schließlich könne auch ein ausgedrucktes Rezept in falsche Hände gelangen.

people sitting on chair in front of table while holding pens during daytime

Mehr TICKR

SMARTR.care

Krankenhausplanung: Busse nimmt Länder in die Pflicht

Reinhard Busse kritisiert die Krankenhausplanung der Länder. Er fordert detailliertere Vorgaben und mehr Kooperation.

HEALZZ MAG

Melden Sie Ihre News an HEALZZ.blog

TICKR bald noch aktueller und inspiriert durch Ihre Eingaben. Wir bieten die inhaltliche Kooperation über unser Magazin. Alles, was Sie dafür machen müssen, ist sich uns mitzuteilen.

SMARTR.care

Hausarztzentrierte Versorgung und was sie taugt

Zwei Millionen koordinierte Hausarztkontakte mehr. 1,9 Millionen unkoordinierte Facharztkontakte weniger.

Events

Gesundheitserfahrungen: Das war die erste Future of Health Xperience 2023

Die Future of Health Xperience 2023 brachte rund 450 Gesundheitsfachleute zusammen, um den aktuellen Stand des Gesundheitssystems zu diskutiere

HEALZZ MAG

Innovation bei Therapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Eine neue Hoffnung liegt in der Kombination aus Vorhersagemodellen und Impfstoffen, die präzise auf die Situation von Patienten hin angepasst werden. Doch ohne traditionelle chirurgische Verfahren geht es noch nicht.

HEALZZ MAG

Ethischer Diskurs um Robotik in der Pflege

Wir alle sind nicht sicher vor der Dialektik unseres materialistischen Wirtschaftsmodells, das womöglich auf die Idee kommen könnte, die unterschiedlichen Gesundheitsbeziehungen eines Pflegebedürftigen aus Kostengründen zu delegieren. Deshalb sollte dieser Diskurs besser gelingen.

HEALZZ MAG

Entlastung der Ärzteschaft durch Digitalstrategie

Zähes Ringen um den richtigen Weg bei der Umsetzung der Digitalstrategie. Lauterbach bezieht Stellung beim Ärztetag.

Events

Wir müssen Deliberation neu lernen

Wir könnten neue Formate wie Think-Tanks oder Peer-Groups zu nutzen, um zielführende Diskussionen zu ermöglichen. Die Bedeutung inklusiver Deliberation für den Fortschritt im Gesundheitswesen erscheint nützlich, wenn aus den Visionen tätiges Zusammenhandeln entsteht.

SMARTR.care

Bearcover möchte mehr Sicherheit für Heimbewohner

Wie viel Einschränkung von Freiheit sind wir bereit, für die Sicherheit von Pflegeheimen aufzugeben? Ein Start-up, das bei »Die Höhle der Löwen« keinen Investor fand, arbeitet weiter daran.

computer, pc, workplace-1185626.jpg
NOOZ

Was versorgende Gesundheitsunternehmen mit dem Bauhauptgewerbe gemeinsam haben

Eine ifo-Konjunkturumfrage im April 2023 ergab, dass gegenüber dem Jahr 2019 die in Unternehmen eingerichtete Arbeitsplätze wegen weiterhin bevorzugter Homeoffice-Nutzung nicht ausgelastet werden.

Gesundheitspolitik

Keine globale Gesundheitsnotlage mehr

Noch sei die Pandemie nicht vorbei, daher sollten weiterhin Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.

Marketing im Gesundheitswesen

Meetup Digitales Klinikmarketing im Juni

Am 15. Juni 2023 findet mit bekannten Gesichtern der Klinikmarketing-Szene wieder ein Meetup in Berlin.