Das Ende der sozialen Medien

Die sozialen Medien scheinen am Ende zu sein, da sie sich immer mehr von echter sozialer Interaktion entfernen und sich stattdessen auf Werbung und Kommodifizierung von Verhaltensüberschüssen konzentrieren.

Von der Utopie einer Workation für Gesundheitspersonal

Der Trend Workation klingt wie eine Steigerung von Home-Office. Er ist da und wird bleiben. Ob wir Ärztinnen und Ärzte erleben, die tatsächlich von Kroatien aus Leistungen erbringen, bleibt fraglich. Jedoch kann sich der Charakter von Gesundheitseinrichtungen dezentral weiterentwickeln und der Zugriff auf digitale Gesundheitsdaten von anderswo wird schneller normal sein, als wir das heute noch glauben.

Heinz Lohmann sieht Krankenhausfinanzierung auf Abwegen

Heinz Lohmann kritisiert die geplante Rückwärtsrolle in der Krankenhausfinanzierung und betont die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der leistungsbezogenen Finanzierung, um das Wohl der Patienten zu gewährleisten.

Einstein als Metapher und interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz gilt als Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Seit vielen Jahren gilt das insbesondere für Gesundheitseinrichtungen. Es gibt noch viel zu tun. Diese kleine Geschichte soll helfen, sich dem Thema zu nähern.

Der phygitale Patient macht sich auf den Weg

Eine Befragung von Deloitte zeigt, dass die COVID-19-Pandemie die Einführung neuer Lösungen beschleunigt und die Telemedizin von einer Option zu einer dringenden Notwendigkeit gemacht hat. Die Befragung beleuchtet den aktuellen Stand bei der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen und gibt einen Ausblick auf den Patienten der Zukunft, der sich in Richtung »phygital« entwickelt, was eine Konvergenz von physischen und digitalen Perspektiven bedeutet.

Wie erfolgreich ist die eAU?

Die neuen Vorschriften haben nach Einschätzung von Rechtsexperten neue Komplikationen in ein bereits komplexes System von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Deutschland eingeführt. Rechtlich ist der Arbeitnehmer unter Umständen im Nachteil, auch wenn er sich selbst helfen kann.

Melden Sie Ihre News an HEALZZ.blog

TICKR bald noch aktueller und inspiriert durch Ihre Eingaben. Wir bieten die inhaltliche Kooperation über unser Magazin. Alles, was Sie dafür machen müssen, ist sich uns mitzuteilen.

Innovation bei Therapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Eine neue Hoffnung liegt in der Kombination aus Vorhersagemodellen und Impfstoffen, die präzise auf die Situation von Patienten hin angepasst werden. Doch ohne traditionelle chirurgische Verfahren geht es noch nicht.

Ethischer Diskurs um Robotik in der Pflege

Wir alle sind nicht sicher vor der Dialektik unseres materialistischen Wirtschaftsmodells, das womöglich auf die Idee kommen könnte, die unterschiedlichen Gesundheitsbeziehungen eines Pflegebedürftigen aus Kostengründen zu delegieren. Deshalb sollte dieser Diskurs besser gelingen.

Folge HEALZZ auf Linkedin

Wir sind derzeit ausschließlich auf Linkedin aktiv. Dort erfährst Du alles rund um unser Magazin.

Texte von ChatGPT entlarven

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wenn der letzte Absatz eines Textes mit dem Wort »zusammenfassend« beginnt, so etwas mit dem Verdacht zusammenhängen könnte, dass ChatGPT den betreffenden Text zusammenfasste.

Melden Sie Ihre Beiträge an uns

TICKR bald noch aktueller und inspiriert durch Ihre Eingaben. Wir bieten die inhaltliche Kooperation über unser Magazin. Alles, was Sie dafür machen müssen, ist sich uns mitzuteilen.