Die ältere Bienendame, die der kleinen Biene Maja behilflich war, […], hieß Kassandra und hatte großes Ansehen im Stock.
Du scheinst eine Ausnahmenatur zu sein.
Doch jede Biene muss sich merken, dass sie in allem, was sie denkt und tut, den anderen gleichen und an das Wohlergehen aller denken muss.
Morgen wirst du ausfliegen. Eine ältere Gefährtin wird dich begleiten. Du darfst zuerst nur kleine Strecken fliegen und musst dir die Gegenstände genau merken, an denen du vorüber kommst.
Deine Begleiterin wird dir die hundert Blumen und Blüten beibringen, die den besten Honig haben, die musst du auswendig lernen, das bleibt keiner Biene erspart.
Das kann ich nicht. Das ist furchtbar schwer. Ich werde es ja später auch schon sehen.
Kassandra seufzte tief und sah die kleine Biene einen Augenblick ernst und traurig an.
Sei höflich und gefällig gegen alle Insekten, die dir begegnen.
Die kleine Biene nickte und erwiderte den Kuss und die Umarmung ihrer alten Lehrerin.
Oh, wie tausendmal schöner ist es in der großen Welt draußen.
Niemals werde ich nach dort zurückkehren, um Honig zu tragen oder Wachs zu bereiten.
❖ ❖ ❖ ❖ ❖
Diese Auszüge aus Waldemar Bonsels Abenteuergeschichte Biene Maja zeigen mir immer wieder den Zwist zwischen Konformitätsdruck und Potenzialentfaltung.
Jean-Jacques Rousseau brachte es mit seinem Satz auf den Punkt, als er sagte: »Ich bin vielleicht nicht besser, aber zumindest bin ich anders«.
I may be no better, but at least I’m different.
Wer das erste Kapitel von Die Biene Maja und ihre Abenteuer von 1912 liest, erkennt schnell, dass sich die Menschen schon damals damit beschäftigten auszubrechen, um Abenteuer zu erleben.
Dabei geht es stets um ein ausgewogenes Verhältnis, in dem wir nicht verloren gehen und unserer Heimstadt sicher sein können.
Geborgenheit und Ausschwärmen sind zwei Gegensätze, die gut miteinander harmonieren, wenn wir darauf achten, nicht zu entfremden. Das gilt auch, wenn Du an Dein Personal Brand denkst. Auch als Ärztin oder Arzt. Wer würde der Biene Maja ihren privilegierten Status aberkennen wollen?
Privilegiert durch Anderssein.
So endet die Geschichte von den Abenteuern der kleinen Biene Maja selig.
❖ ❖ ❖ ❖ ❖
Dort schimmerte schon dicht an der langen Steinmauer die Blautanne, die die Bienenstadt der Ihren gegen den Westwind schützte, und nun sah sie […] , die roten, blauen und grünen Tore ihrer Heimat leuchten. Ihr Herz schlug so stürmisch, dass sie glaubte, ihr Atem müsste ihr vergehen, […].
Man hörte, dass ihre Wirksamkeit der Bienenstadt zum Wohl und Nutzen gereichte, dass sie zu hohem Ansehen kam und von ihrem Volk geliebt wurde.