Der phygitale Patient macht sich auf den Weg

Eine Befragung von Deloitte zeigt, dass die COVID-19-Pandemie die Einführung neuer Lösungen beschleunigt und die Telemedizin von einer Option zu einer dringenden Notwendigkeit gemacht hat. Die Befragung beleuchtet den aktuellen Stand bei der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen und gibt einen Ausblick auf den Patienten der Zukunft, der sich in Richtung »phygital« entwickelt, was eine Konvergenz von physischen und digitalen Perspektiven bedeutet.

Wie erfolgreich ist die eAU?

Die neuen Vorschriften haben nach Einschätzung von Rechtsexperten neue Komplikationen in ein bereits komplexes System von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Deutschland eingeführt. Rechtlich ist der Arbeitnehmer unter Umständen im Nachteil, auch wenn er sich selbst helfen kann.

Das Gesundheitsgeschehen

Das Gesundheitsgeschehen beschreibt sich in dem Teil gesundheitsorientierter Tatsachen, die als Summe aller gesundheitsbezogenen Transaktionen die Gesundheitsgesellschaft konstituieren.

Gesundheit & Fortschritt

Dieses Kompendium versteht Fortschritt als Ergebnis intelligent verlaufender Zivilisationsprozesse, die es geschafft haben, Verhältnisse zu verbessern.

Ruanda vernetzt Krankenhäuser mit Drohnen

Die Errungenschaften der Digitalisierung fallen buchstäblich dort vom Himmel, wo Knappheiten groß, störende Barrieren aufgrund fehlender Differenzierung von Märkten aber klein sind.

Breitband zu indischen Patientenakten

In der Sendung vom vergangenen Samstag geht es unter anderem um die einrichtungsinterne Patientenakte, die mit der persönlichen ePA verglichen wird.

Patient-Experience: Lernen von der Plattformökonomie

Das deutsche Gesundheitssystem enttäuscht viele Menschen aufgrund einer nostalgisch anmutenden Unterstützung. Das Thema Patient-Experience nimmt im SMARTR.care Kompendium deshalb einen besonderen Stellenwert ein.

Von einem Arzt, der zielführend digitalisiert

In diesen Tagen entwickelt sich das Gefühl, dass es vielen Akteuren reicht, mit dem ständigen Erneuern einer seit Jahren waghalsigen Wehrhaftigkeit, die sich gegen die Fortschritte rund um Bemühungen zur Digitalisierung richtet.

Risikomanagement in der Arztpraxis

Sind Sie sattelfest in den Methoden, Risiken zu begegnen? Was tun Sie aktiv, um Risikomanagement in der Arztpraxis als Teil ihrer Praxisphilosophie zu etablieren, ohne sich dabei hysterisch in Ängsten zu verrennen?