Das Gesundheitsgeschehen beschreibt sich in dem Teil gesundheitsorientierter Tatsachen, die als Summe aller gesundheitsbezogenen Transaktionen die Gesundheitsgesellschaft konstituieren.
Es gibt unterschiedliche Akteurswelten, die jeweils eigene Perspektiven auf das Gesundheitsgeschehen einnehmen. Dabei erinnern wir uns an Niklas Luhmann und seine Systemtheorie. Die besagt: Akteure aus unterschiedlichen Bereichen (des Gesundheitsgeschehens) haben es mitunter schwer, sich miteinander zu verständigen, wenn es um die Verhandlung neuer Werte geht.
Das Gesundheitsgeschehen ist eine als unendlich zu begreifende Summe von ineinander verschachtelten Sachverhalten mit einer Dauer. Sie zeigen sich als ineinander verwobene, gesundheitsbezogene Situationen, die kein eigentliches System nachweisen. Das von Organisation betroffene Gesundheitsgeschehen beschreiben wir häufig als Gesundheitssystem.
Mit Schelling gesagt ist ein System jene vollständige Menge von Ereignissen oder Tatsachen, die alle untereinander notwendig durch ein Prinzip verbunden sind, ein »organisches Ganzes«, in dem »sich alles wechselseitig trägt und unterstützt« und das »in sich zusammenstimmt« (Kaube, 2020).
Das Gesundheitsgeschehen umfasst also auch alles das, was man mit folgendem Ausruf beschreiben kann.
Gesundheit beschreibt sich zunächst als ein evolutionäres Konzept, das die Lebenswirklichkeit der Menschen betrifft. Das Gesundheitssystem nimmt sich in vielerlei Hinsicht viel zu wichtig. Die These »Gesundheit passiert« zielt auf die Tatsache, dass es ein Gesundheitsgeschehen gibt, das zunächst frei ist von medizinischem und ärztlichem Einfluss und dass jeder Mensch, der sich für gesund oder krank hält, diesen Standpunkt einnimmt.
Das Gesundheitsgeschehen reduziert sich also nicht auf krankheitsbedingte Kompensationsprozesse. Die Zuschreibung von Krankheit hat wichtige normative Implikationen. In Bezug auf »Krankheit« bedeutet dies, dass Kriterien angegeben werden, die vorliegen müssen, um etwas als Krankheit zu bezeichnen (Schramme, 2012).
Medizin und Pflege treten hinzu, wenn das Bedürfnis nach einer medizinisch veranlassten Begegnung besteht. Das passiert, wenn ein tätiges Hilfegesuch an geeigneter Stelle adressiert wird. Der Notfall gilt als besondere Situation und seltener eintretendes Ereignis. Ein Begehrnis für die anlassbezogene medizinische Konsultation an einer geeigneten Stelle besteht nicht. Gelingt die Kompensation von Krankheit, darf man sagen:
Gesundheit gelingt!
Daran dürfen sich professionell am Gesundheitsgeschehen Beteiligte in jedem Augenblick neu erinnern. GESUNDHEIT passiert! Jeder, der sich tätig, kulturell, ökonomisch und philosophisch mit dem Gesundheitsbegriff auseinandersetzt, erkennt, dass wir Sinn und Zweck der Gesundheitsgesellschaft neu bestimmen müssen.
Das Gesundheitsgeschehen wird seit einiger Zeit um digitale und mediale Szenarien ergänzt. Darum muss es uns gehen.