»The Expanding Circle« ist ein Buch des australischen Philosophen Peter Singer, das erstmals 1981 veröffentlicht wurde. In diesem Werk untersucht Singer die Evolution der Ethik und Moral, sowohl im Kontext der biologischen Evolution als auch in sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Peter Singers Hauptthese ist die, dass der Kreis der moralischen Berücksichtigung im Laufe der Zeit expandiert ist und weiter expandieren wird.
Ursprünglich, so argumentiert Singer, beschränkte sich die moralische Berücksichtigung auf den engsten Kreis von Verwandten und Stammesmitgliedern. Im Zuge der Evolution und der Entwicklung menschlicher Gesellschaften wurde dieser Kreis jedoch immer weiter ausgedehnt, um zunächst die Dorfgemeinschaft, später die Nation und schließlich sogar andere Völker und Spezies einzuschließen.
Singer stellt die These auf: Die Erweiterung des moralischen Kreises sei kein Zufall, sondern das Ergebnis eines logischen und praktisch notwendigen Prozesses ist.
💡 Wie setzt sich diese Expansion fort, wenn wir an eine vernetzte Welt denken, in denen Gesundheitsdaten zu Überwindung von Krankheiten eine immer bedeutendere Rolle spielen?
Mit dem Eintritt in das Zeitalter der sozial-medialen Vernetzung lernen wir, was es bedeutet, mit noch mehr Menschen als der eigenen Familie, der Dorfgemeinschaft oder darüber hinaus in Verbindung zu stehen. Tatsächlich vertrauen wir heute zum Teil vollständig fremden Menschen und Organisationen. Denken wir nur an Einkäufe über Online-Portale, Reisebuchungen dieser Art oder vergleichbaren Transaktionen, bei denen wir niemandem mehr unmittelbar in die Augen schauen. Das begann natürlich schon mit dem Versandhandel nach dem Zweiten Weltkrieg, doch künftig werden sich diese Transaktionen nicht mehr allein auf wirtschaftlichen Warentausch beschränken.
Niemals zuvor standen wir virtuell und datenkausal mit mehr Individuen in Verbindung als heute. Auf das Gesundheitsgeschehen übertragen darf damit gerechnet werden, dass wir Gesundheitsdaten künftig spenden und uns so zu mindestens einer Kohorte zählen dürfen, mit deren Daten an Krankheitsbildern oder Präventionsmaßnahmen geforscht wird. Die Transaktion einer Datenspende basiert dann auf einer Moral, die wir gerade noch verhandeln. Mit Peter Singer gesprochen, erweitert sich der Kreis noch einmal in den virtuellen Raum hinein. Die Datenspende wäre dann ein Akt impersoneller Prosozialität. Wir spenden unsere Daten mit keinem unmittelbaren Zweck und erwarten – vergleichbar der Blutspende – keinen unmittelbaren Eigennutzen.

Die Ausdehnung des moralischen Kreises
Peter Singer bringt auch die Idee der „unparteiischen Sicht“ ins Spiel, die besagt, dass moralische Prinzipien aus einer neutralen, unvoreingenommenen Perspektive betrachtet werden sollten. Dies ist, so argumentiert er, der Schlüssel zur weiteren Ausdehnung des moralischen Kreises auf alle fühlenden Wesen, einschließlich Tiere. Singer verwendet rationale Argumente und appellierte an das logische Denkvermögen des Lesers, um zu zeigen, dass eine solche Erweiterung des moralischen Kreises sowohl möglich als auch notwendig ist.
Das Buch The Expanding Circle ist sowohl eine historische Analyse als auch eine normative Aufforderung, unser Verständnis von Ethik und Moral weiterzuentwickeln. Singer bezieht sich auf eine Vielzahl von Disziplinen, darunter Biologie, Psychologie, Geschichte und Philosophie, um seine Argumente zu stützen. Er schließt mit der optimistischen Ansicht, dass die Menschheit moralisch fortschreiten kann, indem sie den Kreis der Berücksichtigung kontinuierlich erweitert.