Bundesregierung beschließt Digitalgesetze

Kurzbeitrag von …

Das Bundeskabinett hat die Klausurtagung auf Schloss Meseberg genutzt, um das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz zu beschließen und macht so den Weg frei für eine Beschleunigung der Digitalisierungsbemühungen im Gesundheitswesen. Kernpunkte sind die Einführung der ePA als Opt-out-Variante, die Einführung des E-Rezepts und die verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten. Das Ziel ist, ein digitales Gesundheitswesen aufzubauen und die medizinische Forschung zu fördern.

Beschlossen wurde, die Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten zu verbessern und Deutschland als Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort an die Weltspitze zu bringen. Eine dezentrale Gesundheitsdateninfrastruktur mit einer zentralen Datenzugangs- und Koordinierungsstelle soll die Nutzung von Gesundheitsdaten erleichtern und den Zugang zu Forschungsdaten verbessern.

Eine wichtige Maßnahme ist außerdem der Umbau der elektronischen Patientenakte auf ein Opt-out Verfahren ab 2025. Weitere Maßnahmen umfassen die Etablierung des E-Rezepts, die Integration von digitalen Gesundheitsanwendungen und die Aufhebung von Mengenbegrenzungen für Telemedizin. Das E-Rezept wird zum Standard im Rahmen der Versorgung mit Arzneimitteln ab 2024.

Mehr TICKR

HEALZZ MAG

Bundesregierung beschließt Digitalgesetze

Die Bundesregierung hat das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beschlossen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen.
SMARTR.care

Was hab’ ich? übernimmt inhaltliche Betreuung von gesund.bund.de

Das Dresdner Sozialunternehmen „Was hab‘ ich?“ hat die aktuelle Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und ist im Auftrag des ...
HEALZZ MAG

Ich wurde verstanden, wie ich verstanden habe

Schön, wie Herr Stratmann von "unterhaltsamer Bewunderung der phänomenologischen Komplexität" des Gesundheitssystems spricht - veranschaulicht an einem "Organigramm" von Claus-Dieter Gorr, das einen schon beim ...
NOOZ

Erfolgreich duzen bei Asklepios

Eine Demonstration von Kulturoptimismus, der Vorbild sein sollte für die ganze Branche.
HEALZZ MAG

Verkürzte Berichterstatttung zur Gesundheitsdatennutzung

In einem Artikel berichtet Focus Online verkürzt zur gedachten Verwendung von Gesundheitsdaten und suggeriert Datenmissbrauch.
HEALZZ MAG

GKV-Spitzenverband verweigert Mitarbeit an Satzung für Stiftung einer unabhängigen Patientenberatung

Der GKV-Spitzenverband wird nicht weiter an der Errichtung der geplanten Stiftung zur Unabhängigen Patientenberatung (UPD) mitarbeiten, da die Krankenkassen Bedenken hinsichtlich der Einflussnahme auf die ...
Marketing im Gesundheitswesen

Kommunikation in Modellprojekt Telepflege

Tipp: Das Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege erfordert eine optimale begleitende Kommunikation, um das Vertrauen der Pflegebedürftigen zu erhalten. Es ist wichtig, eine zeitgemäße Kommunikation ...
SMARTR.care

Telepflege als Modellprogramm

Ein Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege soll den Einsatz von telepflegerischen Anwendungen wissenschaftlich erproben und evaluieren. So sollten Pflegebedürftige und Pflegepersonal entlastet und unterstützt werden. ...
SMARTR.care

Vorgaben zur Weiterleitung der Daten eines E-Rezepts

Ein Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium regelt nun, wie dies datenschutzrechtlich sicher ablaufen soll. Die Vorgabe unternimmt den Spagat zwischen Datenschutz-Garantie auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung und ...
HEALZZ MAG

Leyck Dieken: Und er geht doch

Leyck Dieken, der Chef von Gematik, verlässt das Unternehmen nach Gerüchten und Verhandlungen. Der Aufhebungsvertrag wurde zwischen ihm und dem Bundesgesundheitsministerium geschlossen.
HEALZZ MAG

Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert bei Reform nicht länger halbherzige Maßnahmen

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert eine Reform des Gesundheitssystems, die auf einer Verbesserung der Patientensicherheit basiert.
HEALZZ MAG

Patienten als Co-Therapeuten – wie weit reicht das Konzept für Partizipation?

Frank Stratmann moderiert eine Gesprächsrunde auf dem Gesundheitswirtschaftskongress. Experten diskutieren zum Thema »GESUNDHEIT PARTIZIPATIV: PATIENTEN ALS CO-THERAPEUTEN«. Teilnehmer sind Vertreter von Krankenkassen, Patientenorganisationen, medizinischen Einrichtungen ...