Gesundheitserfahrungen: Das war die erste Future of Health Xperience 2023

Kurzbeitrag von …

Die Future of Health Xperience 2023 brachte rund 450 Gesundheitsfachleute zusammen, um den aktuellen Stand des Gesundheitssystems zu diskutieren und innovative Lösungen zur Verbesserung zu erkunden. Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie wurden als wichtige Treiber für eine bessere Gesundheitsversorgung hervorgehoben. Zehn Start-ups präsentierten ihre innovativen Lösungen. Die Veranstaltung gab auch einen Einblick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Verwendung von KI-Chatbots, des interaktiven Metaversums und des Potenzials für Biotechnologien. Die Future of Health Xperience war ein großer Erfolg und soll zu einem jährlichen Ereignis werden.

Bei der Future Health Xperience 2023 kamen im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung rund 450 Gesundheitsfachleute aus verschiedenen Bereichen zusammen, um den aktuellen Stand des Gesundheitssystems zu diskutieren und innovative Lösungen zur Verbesserung zu erkunden. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung digitaler Innovation als wichtigen Treiber für eine bessere Gesundheitsversorgung und betonte die Notwendigkeit koordinierter Anstrengungen aller Beteiligten, um eine effiziente und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu erreichen.

Eines der wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung war die Rolle künstlicher Intelligenz (KI) und der Blockchain-Technologie. Beiden Technologien wird nachgesagt, die Kraft zu haben, die Gesundheitsbranche zu revolutionieren. Experten diskutierten in Leipzig, wie und warum diese Technologien zahlreiche Vorteile und Anwendungsfälle bieten. Von der Verbesserung der Behandlungsergebnisse für Patient:innen bis zur Vereinfachung administrativer Aufgaben und zur Kostensenkung für leistungserbringende Gesundheitsunternehmen wurde viel geboten.

Auf der Veranstaltung präsentierten sich auch 10 Start-ups, die ihre innovativen Lösungen vorstellten. Es wurden empfohlene Vorgehensweisen und Herausforderungen für sektorübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen diskutiert.

Die Future Health Xperience gab auch einen aussichtsreichen Einblick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung, wobei Experten über die nächsten großen Dinge in der Gesundheit diskutierten. Was verändert die nähere Zukunft der Gesundheitsversorgung? Die Fachleute schienen sich einig: Dazu gehören die Verwendung von KI-Chatbots und das interaktive Metaversum sowie das Potenzial für Biotechnologien, bestimmte Krankheiten zu eliminieren.

Lesen Sie außerdem: Von Zukunftsbildern und dem Arztsein

Das Event richtete den Blick auch über das deutsche Gesundheitssystem hinaus und erkundete, wie Gesundheitsinnovationen in anderen Ländern vorangetrieben werden. Experten aus Finnland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich teilten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu den neuesten Innovationen im Gesundheitswesen in ihren jeweiligen Ländern.

Die Zukunft der Gesundheitserfahrung ging nicht nur darum, innovative Ideen zu diskutieren, sondern auch um sie aus erster Hand zu erleben. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl von digitalen Gesundheitslösungen, 3D-Druckanwendungen und einem innovativen Notfallfahrzeug zu erkunden. In Leipzig endete die Veranstaltung mit einer Shuttle-Tour entlang dreier Innovationsstandorte in Leipzig. Dort erwarteten die Besucher die neuesten Innovationen im Gesundheitswesen zeigten.

Aus Sicht des Veranstalter INNO3 war die Future of Health Xperience ein großer Erfolg und man plant, das Meeting zu einem jährlichen Ereignis zu machen. Es dient als zentrale Plattform für Gesundheitsexperten. Man kommt zusammen, um Wissen, Ideen und Innovationen zu teilen und die Gesundheitsbranche voranzutreiben.

www.future-health-xperience.com

Mehr TICKR

HEALZZ MAG

Bundesregierung beschließt Digitalgesetze

Die Bundesregierung hat das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beschlossen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu beschleunigen.

SMARTR.care

Was hab’ ich? übernimmt inhaltliche Betreuung von gesund.bund.de

Das Dresdner Sozialunternehmen „Was hab‘ ich?“ hat die aktuelle Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und ist im Auftrag des BMG ab sofort mit der Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte für gesund.bund.de betraut.

HEALZZ MAG

Verkürzte Berichterstatttung zur Gesundheitsdatennutzung

In einem Artikel berichtet Focus Online verkürzt zur gedachten Verwendung von Gesundheitsdaten und suggeriert Datenmissbrauch.

HEALZZ MAG

GKV-Spitzenverband verweigert Mitarbeit an Satzung für Stiftung einer unabhängigen Patientenberatung

Der GKV-Spitzenverband wird nicht weiter an der Errichtung der geplanten Stiftung zur Unabhängigen Patientenberatung (UPD) mitarbeiten, da die Krankenkassen Bedenken hinsichtlich der Einflussnahme auf die UPD haben.

Marketing im Gesundheitswesen

Kommunikation in Modellprojekt Telepflege

Tipp: Das Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege erfordert eine optimale begleitende Kommunikation, um das Vertrauen der Pflegebedürftigen zu erhalten. Es ist wichtig, eine zeitgemäße Kommunikation einzuplanen.

SMARTR.care

Telepflege als Modellprogramm

Ein Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege soll den Einsatz von telepflegerischen Anwendungen wissenschaftlich erproben und evaluieren. So sollten Pflegebedürftige und Pflegepersonal entlastet und unterstützt werden. Es wird untersucht, ob und inwieweit sich die Versorgung pflegebedürftiger Personen durch telepflegerische Anwendungen verbessert und für welche Anwendungsfelder in der pflegerischen Arbeit der Einsatz telepflegerischer Lösungen geeignet ist.

SMARTR.care

Vorgaben zur Weiterleitung der Daten eines E-Rezepts

Ein Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium regelt nun, wie dies datenschutzrechtlich sicher ablaufen soll. Die Vorgabe unternimmt den Spagat zwischen Datenschutz-Garantie auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung und dem Anspruch, die E-Rezept-Nutzung möglichst innovationsoffen zu gestalten.

HEALZZ MAG

Leyck Dieken: Und er geht doch

Leyck Dieken, der Chef von Gematik, verlässt das Unternehmen nach Gerüchten und Verhandlungen. Der Aufhebungsvertrag wurde zwischen ihm und dem Bundesgesundheitsministerium geschlossen.

HEALZZ MAG

Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert bei Reform nicht länger halbherzige Maßnahmen

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert eine Reform des Gesundheitssystems, die auf einer Verbesserung der Patientensicherheit basiert.

HEALZZ MAG

Patienten als Co-Therapeuten – wie weit reicht das Konzept für Partizipation?

Frank Stratmann moderiert eine Gesprächsrunde auf dem Gesundheitswirtschaftskongress. Experten diskutieren zum Thema »GESUNDHEIT PARTIZIPATIV: PATIENTEN ALS CO-THERAPEUTEN«. Teilnehmer sind Vertreter von Krankenkassen, Patientenorganisationen, medizinischen Einrichtungen und Strategieberatungen.

HEALZZ MAG

Lasst uns auch auf die Ausgaben schauen

Jens Baas von der TK: Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben der Krankenversicherung wird größer. Er empfiehlt, Ressourcen und Geld im Gesundheitssystem klüger und zielgenauer einzusetzen. Es gibt genug Finanzmittel im System.

SMARTR.care

Apple iOS 17 bringt neue Gesundheitsfunktionen

Apple hat neue Funktionen für das persönliche Gesundheitsmanagement vorgestellt.