NOOZ sieht den Menschen in seiner geistigen und technologischen Wirklichkeit

Wie gelingt eine Harmonie zwischen Geist und Technologie? 
Hier diskutieren wir Konzepte für neue Intelligenzen, die schon länger unsere individuellen Lebenswelten verändern. Dabei bleiben wir menschlich und technologieoffen.

Diskurse

Als Einzelne sind wir stets Teil unterschiedlicher Diskurse. Die Dialektik des Digitalen kollidiert mit den Kriterien für einen sich erneuernden Humanismus. Beides begleitet uns auf dem Weg zu einer neuen Aufklärung.

Deliberationen

Persönliche Deliberationen sind kein Glücksversprechen, sondern zeugen vom Willen, das Richtige zu erkennen und wahrhaftig zu handeln. Der Wunsch nach Klarheit bestimmt den Ausweg aus der fragwürdig relativistischen Postmoderne.

Dissonanzen

Der Doppeldenk unsere Zeit kulminiert in Dissonanzen, deren Nützlichkeit darin besteht, uns zu ermutigen, Resonanz und Kohärenz durch eine stetige und tätige Auseinandersetzung mit der Welt zu suchen.

Emotionale Intelligenz (EQ)

Das Ende der sozialen Medien

Die sozialen Medien scheinen am Ende zu sein, da sie sich immer mehr von echter sozialer Interaktion entfernen und sich stattdessen auf Werbung und Kommodifizierung von Verhaltensüberschüssen konzentrieren.

NOOZ

Das Ende der sozialen Medien

Die sozialen Medien scheinen am Ende zu sein, da sie sich immer mehr von echter sozialer Interaktion entfernen und sich stattdessen auf Werbung und Kommodifizierung von Verhaltensüberschüssen konzentrieren.

NOOZ

Von der Utopie einer Workation für Gesundheitspersonal

Der Trend Workation klingt wie eine Steigerung von Home-Office. Er ist da und wird bleiben. Ob wir Ärztinnen und Ärzte erleben, die tatsächlich von Kroatien aus Leistungen erbringen, bleibt fraglich. Jedoch kann sich der Charakter von Gesundheitseinrichtungen dezentral weiterentwickeln und der Zugriff auf digitale Gesundheitsdaten von anderswo wird schneller normal sein, als wir das heute noch glauben.

Kollektive Intelligenz (KQ)

Einstein als Metapher und interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz gilt als Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Seit vielen Jahren gilt das insbesondere für Gesundheitseinrichtungen. Es gibt noch viel zu tun. Diese kleine Geschichte soll helfen, sich dem Thema zu nähern.

NOOZ

Das Ende der sozialen Medien

Die sozialen Medien scheinen am Ende zu sein, da sie sich immer mehr von echter sozialer Interaktion entfernen und sich stattdessen auf Werbung und Kommodifizierung von Verhaltensüberschüssen konzentrieren.

computer, pc, workplace-1185626.jpg
NOOZ

Was versorgende Gesundheitsunternehmen mit dem Bauhauptgewerbe gemeinsam haben

Eine ifo-Konjunkturumfrage im April 2023 ergab, dass gegenüber dem Jahr 2019 die in Unternehmen eingerichtete Arbeitsplätze wegen weiterhin bevorzugter Homeoffice-Nutzung nicht ausgelastet werden.

Humanismus

Humanismus und das Gesundheitsgeschehen

Das Gesundheitssystem steht an einem Wendepunkt. Es braucht eine Wiederbelebung des Geistes der Aufklärung und humanistischer Werte.

Maschinelle Intelligenz (MQ)

Google I/O bringt ein Update im Wettlauf mit OpenAI

Google möchte mit generativer KI den nächsten Schritt wagen und mit einem mutigen und verantwortungsvollen Ansatz alle eigenen Produkte neu erfinden.

Kollektive Intelligenz (KQ)

Die stillen Zuhörer zählen

Experten für Design Thinking betonen die Bedeutung des aktiven Zuhörens in Meetings und Projekten, um mehr über die Menschen im Raum zu erfahren.

Emotionale Intelligenz (EQ)

Wer schreibt, liest sich selbst

Sich beim Lesen etwas zu denken. Das kann in der Tat jeder. Und wer schreibt, liest sich selbst. Durch Denken formt sich unsere Welt und deshalb sollten wir darauf achten, verstehen zu wollen. Wer hat je behauptet, die Wahrheit offenbare sich von allein.

Spirituelle Intelligenz (SQ)

Resonanzübung und Hörprojekt mit Tim Minchin

Hier ist die Platte, die das britisch-australische Multitalent Tim Minchin auch Dir anbietet, damit Du mal versuchst, Dich mit Musik allgemein und gern auch speziell mit seinen Texten sortierter auseinanderzusetzen. Deshalb bin ich schon vor einiger Zeit dazu übergegangen, die Limitierung beim Musikgenuss wieder zu bemühen und mich durch das Album eines Künstlers hindurch zu kämpfen.

Emotionale Intelligenz (EQ)

Elternbrief zur Digitalisierung

Eine Beobachtung zur Digitalisierung und ihren Auswirkungen im Verhältnis zwischen auf Kindern und ihren Eltern.

Emotionale Intelligenz (EQ)

Neutralität beim Klimawandel?

Eine Distanzierung von einem Appell ist kein Beitrag zur Lösung. Dadurch wird man aber nicht Teil des Problems.