Wie gelingt eine Harmonie zwischen Geist und Technologie?
Hier diskutieren wir Konzepte für neue Intelligenzen, die schon länger unsere individuellen Lebenswelten verändern. Dabei bleiben wir menschlich und technologieoffen.
Als Einzelne sind wir stets Teil unterschiedlicher Diskurse. Die Dialektik des Digitalen kollidiert mit den Kriterien für einen sich erneuernden Humanismus. Beides begleitet uns auf dem Weg zu einer neuen Aufklärung.
Persönliche Deliberationen sind kein Glücksversprechen, sondern zeugen vom Willen, das Richtige zu erkennen und wahrhaftig zu handeln. Der Wunsch nach Klarheit bestimmt den Ausweg aus der fragwürdig relativistischen Postmoderne.
Der Doppeldenk unsere Zeit kulminiert in Dissonanzen, deren Nützlichkeit darin besteht, uns zu ermutigen, Resonanz und Kohärenz durch eine stetige und tätige Auseinandersetzung mit der Welt zu suchen.
Der Trend Workation klingt wie eine Steigerung von Home-Office. Er ist da und wird bleiben. Ob wir Ärztinnen und Ärzte erleben, die tatsächlich von Kroatien aus Leistungen erbringen, bleibt fraglich. Jedoch kann sich der Charakter von Gesundheitseinrichtungen dezentral weiterentwickeln und der Zugriff auf digitale Gesundheitsdaten von anderswo wird schneller normal sein, als wir das heute noch glauben.
Hier ist die Platte, die das britisch-australische Multitalent Tim Minchin auch Dir anbietet, damit Du mal versuchst, Dich mit Musik allgemein und gern auch speziell mit seinen Texten sortierter auseinanderzusetzen. Deshalb bin ich schon vor einiger Zeit dazu übergegangen, die Limitierung beim Musikgenuss wieder zu bemühen und mich durch das Album eines Künstlers hindurch zu kämpfen.