Wie gelingt eine Harmonie zwischen Geist und Technologie? Wie steigern wir unser individuelles Kohärenzpotenzial für bessere Zeiten? Hier diskutieren wir Konzepte für neue Intelligenzen und entdecken den Sinn des Denkens neu. Wir bearbeiten Dissonanzen in Gestaltung von Irrtümern, Missverständnissen und wird klären auf im Sinne eines neuen Realismus, weil dieser Ernst macht mit einem Humanismus, den wir jetzt dringender benötigen als jemals zuvor.
Als Einzelne sind wir stets Teil unterschiedlicher Diskurse. Die Dialektik des Digitalen kollidiert mit den Kriterien für einen sich erneuernden Humanismus. Beides begleitet uns auf dem Weg zu einer neuen Aufklärung.
Persönliche Deliberationen sind kein Glücksversprechen, sondern zeugen vom Willen, das Richtige zu erkennen und wahrhaftig zu handeln. Der Wunsch nach Klarheit bestimmt den Ausweg aus der fragwürdig relativistischen Postmoderne.
Der Doppeldenk unsere Zeit kulminiert in Dissonanzen, deren Nützlichkeit darin besteht, uns zu ermutigen, Resonanz und Kohärenz durch eine stetige und tätige Auseinandersetzung mit der Welt zu suchen. Wir nennen das Sinnarbeit.
Meta muss in einem gesättigten Markt eine Alternative zu den eigenen Produkten wie Facebook und Meta schaffen. Der Zwist mit Twitter ist ein hilfreiches Konstrukt. Der Konzern für Kapitalisierung von Verhaltensüberschüssen ist sein eigener Konkurrent geworden.
NOOZ bietet die tätige Auseinandersetzung mit der Welt der Wissensarbeit und der Veränderung.
Die in der Schublade liegenden Pläne für ein Social-Audio-Network bekommen jetzt Tageslicht. Die Woche startet mit der neuen Aufgabe, aus der HEALZZ.community ein Social-Audio-Network zu machen, das auch kleine feine Runden kennt.