SMARTR.care

Kompendium, Community und Denklabor für eine tätige Auseinandersetzung mit organisationalen und persönlichen Implikationen gesundheitskultureller Transformation in der Gesundheitsgesellschaft.

Wissensdatenbank

Gesundheitsgeschehen

Gesundheit ist zunächst ein evolutionäres Konzept, das die Lebenswirklichkeit der Menschen betrifft.

Gesundheitsmarkt

Der Gesundheitsmarkt heute ist der Ort, an dem primär die Kompensation von Krankheit gehandelt wird.

Geschäftsmodelle

Die Novellierung der Geschäftsmodelle im ersten Gesundheitsmarkt ist überfällig. Wir folgen dabei agilen Methoden.

Neuer Realismus

Der Neue Realismus ebnet den Weg hin zu einer neuen Aufklärung. Hier widmen wir uns den praktischen Aspekten dieser Philosophie.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der Medizin bedient zahlreiche Vorstellungen und Narrativen, die wir hier näher beleuchten.

Digitalität

Digitalisierung als Schlüsselaktivität überwindet sich zugunsten eine Haltung.

New Work

Freiheit und Selbstbestimmung in vom Lohnerwerb bestimmten Gesundheitsberufen. Herausforderung für Management und Individuum.

Wachstum

Künstliche Intelligenz in der Medizin bedient zahlreiche Vorstellungen und Narrativen, die wir hier näher beleuchten.

Community & Denklabor

Wie funktioniert das SMARTR.care LAB für Gesundheitseinrichtungen?

SMARTR.care

SMARTR.care

Digitalisierung in Praxen braucht Mehrwert?

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat eine Pressemeldung unter selbiger Überschrift veröffentlicht, die hier beginnend mit dem Fragezeichen, das wir angefügt haben, kommentiert werden soll.

SMARTR.care

Was hab’ ich? übernimmt inhaltliche Betreuung von gesund.bund.de

Das Dresdner Sozialunternehmen „Was hab‘ ich?“ hat die aktuelle Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und ist im Auftrag des BMG ab sofort mit der Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte für gesund.bund.de betraut.

SMARTR.care

Kapital ist keine Einkommensart

Natürlich will ich mit meiner Praxis auch Geld verdienen. Gesundheitsversorgung kostet Geld und das Geld, das aus der Gesetzlichen Krankenversicherung kommt, reicht hinten und vorne nicht aus. Hier muss dann auch Kapital eingesetzt werden.

SMARTR.care

Kapital ist keine Einkommensart

Natürlich will ich mit meiner Praxis auch Geld verdienen. Gesundheitsversorgung kostet Geld und das Geld, das aus der Gesetzlichen Krankenversicherung kommt, reicht hinten und vorne nicht aus. Hier muss dann auch Kapital eingesetzt werden.

SMARTR.care

Telepflege als Modellprogramm

Ein Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege soll den Einsatz von telepflegerischen Anwendungen wissenschaftlich erproben und evaluieren. So sollten Pflegebedürftige und Pflegepersonal entlastet und unterstützt werden. Es wird untersucht, ob und inwieweit sich die Versorgung pflegebedürftiger Personen durch telepflegerische Anwendungen verbessert und für welche Anwendungsfelder in der pflegerischen Arbeit der Einsatz telepflegerischer Lösungen geeignet ist.

SMARTR.care

Vorgaben zur Weiterleitung der Daten eines E-Rezepts

Ein Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium regelt nun, wie dies datenschutzrechtlich sicher ablaufen soll. Die Vorgabe unternimmt den Spagat zwischen Datenschutz-Garantie auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung und dem Anspruch, die E-Rezept-Nutzung möglichst innovationsoffen zu gestalten.

SMARTR.care

Apple iOS 17 bringt neue Gesundheitsfunktionen

Apple hat neue Funktionen für das persönliche Gesundheitsmanagement vorgestellt.

SMARTR.care

Claus-Dieter Gorr über das deutsche Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist unübersichtlich und in den Abhängigkeiten und dem Zusammenspiel kaum überschaubar.