Werden, wer Du bist

NOOZ ist eine persönliche Antwort auf die Lust und Freude, sich selbst zu bestimmen, und lädt dazu ein, eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Konzept des “Geistes” zu wagen. Der Newsletter bietet Anregungen zur Achtsamkeit und zur Entdeckung einer eigenen Philosophie, basierend auf Überlegungen zum Neo-Existenzialismus.

HCS-Talk zum Vorwurf der Flatratementalität unter Versicherten

Die Diskussion über Transparenz im Gesundheitssystem betont die Bedeutung von Kommunikation und Empathie zwischen Arzt und Patient. Eine bloße Übertragung der Flatrate-Mentalität auf das Gesundheitswesen wird als unzureichend angesehen, da Gesundheit einen kooperativen Prozess erfordert.

Ein neuer moralischer Kompass für die Gesundheitsökonomie: Die Vision einer inklusiven Gemeinschaft

In einer Welt des Wandels und der Unsicherheit bieten die Positionen in einem der zuletzt erschienen Dædalus-Sonderhefte mit dem Titel »Creating a New Moral Political Economy« eine interessante Perspektive für das Gesundheitswesen. Wie wäre es, im Branchenvergleich eine Vorreiterrolle für eine gerechte und prosoziale Gesundheitsökonomie einzunehmen. Worauf es dabei ankommt, fasse ich in diesem Artikel zusammen.

Digitalisierung in Praxen braucht Mehrwert?

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat eine Pressemeldung unter selbiger Überschrift veröffentlicht, die hier beginnend mit dem Fragezeichen, das wir angefügt haben, kommentiert werden soll.

Was hab’ ich? übernimmt inhaltliche Betreuung von gesund.bund.de

Das Dresdner Sozialunternehmen „Was hab‘ ich?“ hat die aktuelle Ausschreibung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und ist im Auftrag des BMG ab sofort mit der Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte für gesund.bund.de betraut.

Telepflege als Modellprogramm

Ein Modellprogramm zur Erprobung von Telepflege soll den Einsatz von telepflegerischen Anwendungen wissenschaftlich erproben und evaluieren. So sollten Pflegebedürftige und Pflegepersonal entlastet und unterstützt werden. Es wird untersucht, ob und inwieweit sich die Versorgung pflegebedürftiger Personen durch telepflegerische Anwendungen verbessert und für welche Anwendungsfelder in der pflegerischen Arbeit der Einsatz telepflegerischer Lösungen geeignet ist.

Unhinged Entertainment Content für Krankenhäuser?

Unhinged Entertainment Content ist eine der beim OMR Festival vorgestellten Superkräfte für Kurzvideos, die scheinbar ein eigenes Genre begründet. Inhalte, die bewusst Verwirrung stiften sollen, wirken auf mich als versinke die Menschheit gerade in einem infantilen schwarzen Loch.

Aktionsbündnis Patientensicherheit sucht Mitglieder

»Patientensicherheit ist immer noch ein Randphänomen im deutschen Gesundheitswesen und erfordert einen systemischen Ansatz, um Risiken zu reduzieren«, kritisiert Prof. Dr. Jochen A. Werner in einem Posting auf Linkedin.

Transparenz: Zu Risiken und Nebenwirkungen

Transparenz als Unternehmenswert hat sich bereits stark verändert. Diese Ansprüche übertragen sich auf alle Unternehmensformen des Gesundheitswesens und die Elektronische Patientenakte spielt dabei eine wichtige Rolle.

Pilotitis

Eine wichtige Erkenntnis, wenn es darum geht, zu aktzeptieren, dass die Dinge werden. Nichts wird erfunden, sondern immer nur gefunden. Allein das Finden ist aber noch kein Grund, warum eine gute Idee – auch im Bereich Healthcare Innovationen – gelingen muss.