Populismus trifft Gesundheitswesen: Eine kritische Analyse des aktuellen Diskurses

Der Diskurs im Gesundheitswesen leidet unter einer Kultur der Sofortness und der Übertreibung, die durch Populismus verstärkt wird. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wird oft durch Schockereignisse geweckt, die flüchtig sind und keine dauerhaften Veränderungen bewirken. Es fehlt an Begriffsarbeit und Lösungsorientierung, und die Kommunikation zwischen den Beteiligten ist oft anlassbezogen und dramatisierend. Um echte Veränderungen zu bewirken, benötigen wir Geschichten des Gelingens, die inspirieren und motivieren, Teil der Lösung zu sein.

Buchempfehlung: Mal Bares umdenken – mit Kunst

Der Vorteil beim langfristigen Denken ergibt sich aus dem Umstand, möglichst früh damit zu beginnen. Zur Bedeutung des Dialogs mit der Kunst. Meine Buchempfehlung: mal UNDENKBARES denken von Ulla und Heinz Lohmann.

Möchte ein Arzt weltweit aktiv sein?

Ein in den USA und Indien agierende Unternehmen verspricht eine technische Lösung, das Einzugsgebiets eines Arztes auf ein globales Marktumfeld zu vergrößern.

HEALZZ.community online

Im Jahr 2010 wurde die Gruppe als offizielle Branchengruppe ausgezeichnet und ich zum Markenbotschafter. Eine tolle Zeit, die jetzt zu Ende geht.