Hausarztzentrierte Versorgung und was sie taugt
Zwei Millionen koordinierte Hausarztkontakte mehr. 1,9 Millionen unkoordinierte Facharztkontakte weniger.
Zwei Millionen koordinierte Hausarztkontakte mehr. 1,9 Millionen unkoordinierte Facharztkontakte weniger.
Den anderen Ausreden lassen bleibt wichtig. Warum aber den kulturellen Zusammenstoß zweier Paradigmen als Streitthema zwischen Patient und Arzt ausmachen?
In diesen Tagen entwickelt sich das Gefühl, dass es vielen Akteuren reicht, mit dem ständigen Erneuern einer seit Jahren waghalsigen Wehrhaftigkeit, die sich gegen die Fortschritte rund um Bemühungen zur Digitalisierung richtet.
Wir bringen MFA und Arztpraxen in Augsburg zusammen.
Doctorly liegt laut eigenen Angaben im Plan beim Roll-Out seiner Patientenverwaltung.
Das E-Rezept erfährt eine verlängerte Testphase, die sich jetzt an quantitativen Zielen orientiert.
Mein erster Artikel zu einem verschachtelten Thread auf Twitter zum Für und Wider der Digitalisierung von Arztpraxen.
Der ambivalente Begriff Distanz mäandert irgendwo zwischen Gebot und Privileg. Zur Distanz hat man als Einzelner seltener eine eindeutige Haltung. Die Resonanz hingegen erscheint im soziologischen Sinne noch fremd. Doch die Resonanz bewirbt sich als neuer Antagonist zur Distanz. Noch mehr physische Nähe mit einer noch höheren Frequenz schadet der Gesundheitsbeziehung zwischen Patient und Arzt. Wie ist das gemeint?
Bereits im letzten Jahr gab ich der Süddeutschen Zeitung ein Interview zu den realen Chancen virtueller Krankenhäuser oder Hospitäler.
Das Beispiel der Schnorchelmasken zeigt, wie erfinderisch die Coronakrise macht. Es bleibt zu hoffen, dass wir den Status der Wohlfühldigitalisierung überwinden.
Eben habe ich über Twitter einen Aufruf gestartet, mir zu schreiben, was Du im Wartezimmer Deines Arztes in 2019 auf jeden Fall nicht mehr erleben
Wer ein Fax-Multifunktionsgerät betreibt, kann die hoheit über seine Praxis verlieren.